© Foto: Renate Koßmann Postbank: Mehr Geld oder mehr Freizeit ver.di erzielt Tarifergebnis bei der Postbank. Das Gesamtpaket umfasst spürbare Verbesserungen der Arbeits- und Einkommensbedingungen. Betriebsbedingte Kündigungen sind zudem bis Mitte 2023 ausgeschlossen
© Foto: Roland Weihrauch/dpa Autobahngesellschaft: Modernes Tarifwerk abgeschlossen Die Tarifverhandlungen zwischen ver.di und der neuen privatrechtlichen Autobahngesellschaft sind nach elf Monaten mit einem umfangreichen Tarifwerk abgeschlossen
23.02.2019 © Tarifrunde Länder: Warnstreik am 26. Februar in Berlin Berlin - ver.di ruft zur Durchsetzung der Lohnforderungen die Beschäftigten in den Einrichtungen des Sozial- und Erziehungsdienstes am Dienstag, dem 26. Februar 2019 zum ganztägigen Warnstreik auf.
Mainz, 7. März 2018 © In der Tarifrunde des öffentlichen Diensts ruft ver.di die Mainzer Beschäftigten für den 08. März zu Warnstreiks auf Beginnen wird der Streik morgens um 7 Uhr mit einer Kundgebung vor den Mainzer Stadtwerken. Aufgerufen sind Beschäftigte der Stadtverwaltung, des Entsorgungsbetriebs, des Wirtschaftsbetriebs und der Stadtwerke.
Leipzig, 6. März 2018 © Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Erste betriebliche Aktionen in der mitteldeutschen Region Leipzig - Vor der Konzerthalle und im Rahmen der Personalversammlung der Stadtverwaltung Halle beginnen am 7. März auch in der mitteldeutschen Region die Aktionen zur Unterstützung der Tarif- und Besoldungsrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst beim Bund und in den Kommunen.
© Foto: Christian Mang Studentische Beschäftigte in Berlin kündigen Streiks für Tarifvertrag an Die Tarifverhandlungen für die rund 8.000 studentischen Beschäftigten der Berliner Hochschulen sind gescheitert. Jetzt drohen ab Januar Streiks
© Foto: Karl-Josef Hildenbrand /dpa An sechs großen Amazon-Standorten wird erneut gestreikt Sie streiken wieder, die Amazon-Beschäftigten. Ihre Forderung nach einen Tarifvertrag auf Niveau des Einzelhandels geben sie nicht auf. Noch weigert sich der Online-Händler zu verhandeln
© Foto: Christian Jungeblodt Postbank: Tarifverhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen In der Tarifrunde bei der Postbank sind die Verhandlungen über Kündigungsschutz und mehr Geld ohne Ergebnis abgebrochen worden. Jetzt drohen weitere Streiks
© Camay Sungu Klinikbeschäftigte streiken für Entlastung ver.di hat Beschäftigte in Krankenhäusern in Bayern, Hessen, NRW, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Berlin zum Streik aufgerufen, um der Forderung nach einem Tarifvertrag Entlastung nachzukommen
© Foto: ver.di-Bayern Streik im bayerischen Handel Umsätze und Gewinne der Unternehmen steigen, die Löhne sollen sinken: 2.500 Streikende gehen im bayerischen Handel gegen Tarifflucht und Lohndrückerei auf die Straße
corona © Roetgers Regeln für Betreuungseinrichtungen Für die Beschäftigten von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen muss es die Möglichkeit täglicher Tests geben, fordert ver.di.
Corona © pixabay Einheitliche Regelungen für Kitas gefordert "Es braucht nun eine klare Regelung, welche Eltern ihre Kinder nachweisbar wegen Notbetreuung in Krippe und Kita geben können“, fordert ver.di.
Corona © stockbroker, Clipdealer.de Städtetag und ver.di fordern Homeoffice es braucht mehr Hommeoffice - auch im öffentlichen Dienst.
Tarife/Öffentlicher Dienst © ver.di Tarifeinigung erzielt In der Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben die Tarifparteien einen Abschluss erzielt.
Tarife öD © ver.di Bayerischer Streiktag Etwa 500 Kolleginnen und Kollegen des öffentlichen Dienstes beteiligten sich am Streiktag in Regensburg.
Tarife/Öffentlicher Dienst © ver.di Mehr Ausdruck fehlender Wertschätzung geht nicht! Mehr Ausdruck fehlender Wertschätzung geht nicht - so bewertet ver.di das Angebot der Arbeitgeber.
Tarife öffentlicher Dienst © ver.di Kundgebung in Neumarkt 130 Beschäftigte der Stadt Neumarkt und des Klinikums Neumarkt haben zu einer Kundgebung vor dem Klinikum Neumarkt versammelt.
Tarife öffentlicher Dienst © ver.di Enttäuschender Auftakt Kolleginnen und Kollegen vor Beginne der Verhandlungen in Potsdam für ihre Forderungen.
Tarife öffentlicher Dienst © Herschelmann Flugblatt zum Forderungsbeschluss Abstimmung der Forderungen in der Sitzung der Bundestarifkommission ö.D. am 25.08.2020 in Berlin.
Tarife ÖD © ver.di Tarifrunde 2020 Tarifbeschäftigte bei den Kommunen können dieses Jahr online über die Forderung abstimmen.
Digitalisierung © ver.di Tarifverhandlungen gestartet Am 28. Februar 2020 kam die ver.di-Verhandlungskommission mit Vertreter*innen des Bundes in Berlin zusammen.
Ausbildungsstart © GUV-FAKULTA GUV-FAKULTA Sonderaktion für Auszubildende, Studierende und Beamtenanärterinnen und Beamtenanwärter.
Feminismus gestern - heute Der Videopodcast des Bayerischen Landesfrauenrates „Feminismus gestern – heute“ startet im November 2020!
Corona-Virus © Gerd Altmann Regelungen für die Kitas verbindlicher zu gestalten ver.di dringt auf bundesweit einheitliche Regelungen für die Kindertageseinrichtungen.
Corona-Virus © Tumisu Home-Office und Kinderbetreuung Mobiles Arbeiten zu Hause ist eine gute Maßnahme, das Infektionsrisiko deutlich zu senken.
Corona-Virus © congerdesign Strikter Gesundheitsschutz auch für Schulverwaltungskräfte Der Gesundheitsschutz geht vor - auch an den Schulen.
Corona © J Garget Lockdown ver.di fordert: Weihnachts-Lockdown: Beschäftigte schützen – November-Hilfen ausweiten – Kurzarbeitsgeld aufstocken
Corona © Esi Grünhagen ver.di begrüßt Offenhalten von Kitas und Horten ver.di-Stellungnahme zu neuem Lockdown.
Corona © ver.di Bündnis für frühkindliche Bildung Das "Bündnis für frühkindliche Bildung in Bayern" hat eine "Gemeinsame Erklärung zur Corona-Pandemie" unterzeichnet.
Corona-Virus © ver.di Rettungsschirm Kommunalbeschäftigte: Auch die Kommunen brauchen in dieser Situation außerplanmäßige Unterstützung.
1.Mai © ver.di Daseinsvorsorge wichtiger denn je Damit alles auch in Corona-Zeiten funktioniert, ist die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes besonders wichtig.
Corona-Virus © ver.di Ausweitung der Betreuung in Kitas Positionspapier: ver.di nennt Kriterien für die Ausweitung von Betreuung in Kindertagesstätten.
Corona © pixabay Beschäftigte der kritischen Infrastruktur Die Betreuungseinrichtungen sind geschlossen - aber der Bedarf an Betreuung und Beratung ist so groß wie nie.
Corona-Virus © ver.di Öffentlicher Dienst im Fokus Auch die Beschäftigten der Kommunen halten das öffentliche Leben am Laufen.
Corona-Virus © ver.di Staatsregierung ignoriert Gewerkschaften Staatsregierung ignoriert Sorgen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Corona-Virus © ver.di HINWEIS ZU AUSWIRKUNGEN AUF ABSCHLUSSPRÜFUNGEN Verschiebung von Abschlussprüfungen durch die zuständigen Stellen mit Auswirkungen auf das Berufsausbildungsverhältnis möglich.
© DGB-Rechtsschutz Corona-Virus Das Corona-Virus hat nun auch mehrere deutsche Bundesländer erreicht.
Kitas © ver.di Ländermonitor Der „Ländermonitor frühkindliche Bildung“ bestätigt im Wesentlichen die Einschätzung von ver.di.
Soziales © ver.di Sozialstaat wichtiger denn je Die Grafik zeigt: Sozialleistungen und Arbeitgeberanteile sind stabil.
Jugend © ver.di Trainingsreihe betriebliche Gewerkschaftsarbeit Die Trainingsreihe Empower hat junge Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter im Fokus.
Veranstaltungen © ver.di Workshop - Personalrät*innen Dieser Kurzworkshop gibt einen Einblick in das verantwortungsvolle und spannende Amt des Personalrates und der Personalrätin.
Auszeichnungen © dprp Personalrätepreis 2020 Der „Deutsche Personalräte-Preis“ würdigt die beispielhafte Arbeit von Personalratsgremien in Deutschland.
Digitale Tagung © ver.di Soziale Arbeit Soziale Arbeit ist unverzichtbar, betont die digitale Konferenz Soziale Arbeit.
© ver.di Tag des öffentlichen Dienstes Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert mehr Anerkennung und Respekt für die Beschäftigten.
© ver.di Tag des öffentlichen Dienstes Am Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2020 sagte die Stadt Weiden gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di DANKE an die Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Gutachten © Pixabay Gutachten zu Rundfunkbeitrag Ein von ver.di in Auftrag gegebenes Gutachten bewertet die Erhöhung des Rundfunkbeitrags.
15. Juni © ver.di Tag der Reinigung Ohne die Reinigung geht gar nichts - weder Verwaltung, noch Schule oder Kita.
Kommunalwahlen Bayern © ver.di Der Sonntag muss geschützt bleiben Sonn- und Feiertage müssen geschützt bleiben.
8. März 2020 © ver.di Internationaler Frauentrag Gerade auf politischer Ebene gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel Nachholbedarf.
Veranstaltung © ver.di b+b Fachtagung Beamtinnen und Beamte 2020 Die Arbeitszeit steht im Mittelpunkt der Fachtagung.
Tarife © ver.di Entgeltordnung gewerblich-handwerkliche Tätigkeiten Exklusiv informieren unsere Verhandlungsführer Norbert Flach/Peter Hoffmann über die Ergebnisse in Mitgliederversammlungen in den Bezirken.
Urteil © googel In Teilen verfassungswidrig In Teilen verfassungswidrig - meint der Bayerische Verfassungsgerichtshof zum so genannten Integrationsgesetz.
Januar und Februar © RAlff Seminare für Wahlvorstandsmitglieder In den Seminaren können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten.
Infos und Flugblätter © DGUV Gewaltprävention im Betrieb Die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten muss Priorität haben.
Ballungsraumzulage © ver.di Petition Auch Beamtinnen und Beamte dringen auf eine höhere Ballungsraumzulage.
Tarife/Zulagen © ver.di Augsburgzulage Die ver.di-Aktivenkonferenz hat sich für eine Ausburgzulage ausgesprochen.
Tarife/Zulagen © Herschelmann Regensburgzulage ver.di-Regensburg fordert eine tariflich ausgehandelte Ballungsraumzulage.
Kommunen © Herbing ver.di begrüßt Stadtratsinitiative zur Münchenzulage Alle Beschäftigten der Stadt München - auch die der Tochtergesellschaften - sollen die erhöhte Münchenzulage erhalten, fordert ver.di.
Kommunen © Stadt München München verdoppelt Ballungsraumzulage Die SPD-Fraktion im Münchner Stadtrat strebt die Verdoppelung der München-Zulage für die städtischen Beschäftigten an.
Kommunen © ver.di Hamburg Höhere Ballungsraumzulage auch für Beamtinnen und Beamte ver.di dringt darauf, dass auch die Ballungsraumzulage von Beamtinnen und Beamten verdoppelt wird.
Tarife © ver.di Entgeltordnung handwerkliche Tätigkeiten Bayerische Taerifkommission für den öffentlichen Dienst stimmt zu.
Tarife © ver.di Gewerblich-handwerkliche Tätigkeiten Arbeitgeber bewegen sich - aber es reicht noch lange nicht!
Landesbezirksfrauenrat/Tarife © ver.di Entgelttransparenzgesetz Das Entgelttransparenzgesetz war eines der Themen, mit denen sich der Landesfrauenrat jüngst beschäftigte.
Kommunen © Herbing ver.di begrüßt Stadtratsinitiative zur Münchenzulage Alle Beschäftigten der Stadt München - auch die der Tochtergesellschaften - sollen die erhöhte Münchenzulage erhalten, fordert ver.di.
Tarife © ver.di Gewerblich-handwerkliche Tätigkeiten Nur wenige Fortschritte bei den Tarifverhandlungen über eine neue Entgeltordnung für gewerblich-handwerkliche Tätigkeiten.
Tarife/Länder © ver.di Tarifabschluss erzielt Die Einkommen der Beschäftigten de Länder rsteigen in drei Schritten in einem Gesamtvolumen von 8 Prozent.
Tarife/Länder © ver.di Aktionen für mehr Geld Beschäftigte des Landes Bayern stellen sich mit Aktionen hinter die ver.di-Forderung.
Tarife/Länder © ver.di Aktionen und Streiks Über eintausend Beschäftigte haben sich diese Woche an drei Tagen in Bayern an den ersten Warnstreiks beteiligt.